Nach einer Krise – sei es eine Depression, ein Burnout oder eine Phase großer Erschöpfung – beginnt eine neue Herausforderung: Wie gelingt es, wieder in den Alltag zurückzufinden, ohne in alte Muster zu verfallen? Viele meiner Klient:innen berichten, dass sie sich nach einer schwierigen Zeit wie auf dünnem Eis fühlen – zwischen dem Wunsch nach Normalität und der Angst, dass alles wieder kippen könnte.
Typische Sorgen sind zum Beispiel:
- Angst vor einem Rückfall
„Was, wenn es mir wieder schlechter geht?“ - Energie & Belastbarkeit
„Warum bin ich immer noch so schnell erschöpft?“ - Umgang mit negativen Gedanken
„Ich rutsche immer wieder ins Grübeln – wie komme ich da raus?“ - Langfristige Stabilität & Stressbewältigung
„Wie kann ich verhindern, dass ich mich wieder überlaste?“
MBCT-Training – Hilfe bei Depression, Angst und negativen Selbstgesprächen
Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (MBCT) wurde ursprünglich entwickelt, um Menschen, die wiederholt unter Depressionen leiden, dabei zu helfen, Rückfällen vorzubeugen. Doch ihre Wirkung reicht weit darüber hinaus: Viele Teilnehmer berichten, dass sich durch die Praxis nicht nur depressive Symptome, sondern auch ihr allgemeines Stresserleben deutlich verbessert hat. MBCT kann dabei unterstützen, innere Ruhe zu finden, belastende Gedanken loszulassen und mit herausfordernden Emotionen achtsamer umzugehen.
Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die sich in Grübelschleifen verlieren, mit Ängsten kämpfen oder einfach mehr Gelassenheit und Stabilität in ihr Leben bringen möchten. Er vereint bewährte Techniken aus der Achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (MBSR) und der Kognitiven Verhaltenstherapie und hilft dir dabei, neue Gewohnheiten zu entwickeln, die dich langfristig stärken.
Neben den formalen Achtsamkeitsübungen (Bodyscan, Gehmeditation, Sitzmeditation …) lernst du alltagstaugliche Methoden kennen, die dich dabei unterstützen, achtsamer mit deinen Gedanken und Gefühlen umzugehen.
Nutzen des Kurses – wissenschaftlich belegte Vorteile und Erfahrungsberichte:
MBCT ist wissenschaftlich belegt und kann nachweislich helfen, Rückfälle bei Depressionen zu reduzieren, Ängste zu lindern und das Wohlbefinden zu steigern. Teilnehmer berichten von folgenden Veränderungen:
- Weniger Grübeln: Teilnehmer erleben, dass sie sich weniger in negativen Gedankenkreisen verlieren und stattdessen mehr Klarheit gewinnen.
- Mehr innere Ruhe: Die Achtsamkeitsübungen ermöglichen einen bewussteren Umgang mit Stress, was zu mehr Gelassenheit im Alltag führt.
- Bessere Emotionsregulation: Teilnehmer lernen, ihre Emotionen bewusster wahrzunehmen und konstruktiver mit ihnen umzugehen.
- Mehr Selbstmitgefühl: Der Kurs hilft, eine freundlichere Haltung sich selbst gegenüber zu entwickeln und negative Selbstkritik zu reduzieren.
- Verbesserter Schlaf: Durch die Achtsamkeitspraxis fällt es vielen leichter, besser ein- und durchzuschlafen.
Was macht diesen Kurs besonders?
Ein weiteres Herzstück dieses Kurses ist die Gruppenerfahrung. Viele Teilnehmer berichten, dass das gemeinsame Erleben und der Austausch in der Gruppe besonders wertvoll sind. Die Gruppen sind bewusst auf maximal 12 Teilnehmer begrenzt, um eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der du dich sicher fühlst und von den Erfahrungen der anderen profitieren kannst.
- Langfristige Stabilität: Die regelmäßige Praxis führt zu einer nachhaltigen Veränderung im Umgang mit Herausforderungen und Belastungen.
- Zusätzliche Vertiefung & Nachholmöglichkeit: Ein MBCT-Kurs besteht normalerweise aus acht Sitzungen. Aus meiner Erfahrung weiß ich jedoch, dass es sehr hilfreich ist, eine neunte und zehnte Kurssitzung anzuhängen. Falls du an einer regulären Sitzung nicht teilnehmen kannst, bieten diese Termine eine gute Gelegenheit, Inhalte zu wiederholen und zu festigen.
- Keine Aufzeichnungen, aber inhaltliche Zusammenfassungen: Die Zoom-Termine werden nicht aufgezeichnet, um einen geschützten Raum für persönlichen Austausch zu ermöglichen. Stattdessen erhältst du nach jeder Sitzung eine inhaltliche Zusammenfassung mit den wichtigsten Aspekten des Treffens.
- Praxisnah und nachhaltig: Die vermittelten Techniken sind praxisnah und alltagstauglich, sodass du sie langfristig in dein Leben integrieren kannst.
- Unterstützung durch Audiodateien & Materialien: Du erhältst geführt aufbereitete Audiodateien mit Achtsamkeitsübungen sowie ein umfassendes Workbook als Download, das dich durch den gesamten Kurs begleitet.
Ablauf und Kosten:
- 8 wöchentliche Sitzungen plus zwei Vertiefungssitzungen (9. & 10. Kurstermin)
- Ort: Online per Zoom
- Dauer pro Sitzung: 2 Stunden
- Materialien: Audiodateien mit geführten Meditationen, Workbook als Download, Arbeitsblätter und Übungsanleitungen
- Begleitung: Möglichkeit zur 1:1-Betreuung.
- Flexibilität: Nachholmöglichkeit durch die zusätzlichen Vertiefungssitzungen
- Kosten: 395 Euro
- Optional: Ein Tag der Achtsamkeit kann auf Wunsch für 20 Euro dazu gebucht werden
✨ Du hast bereits an einem meiner Achtsamkeitskurse teilgenommen und möchtest deine Erfahrung vertiefen oder wiederholen? Oder hast du den Selbstlernkurs „Achtsame Wege aus der Grübelschleife“ gekauft? Dann bekommst du 50 € Rabatt auf den nächsten Kurs!
Der nächste Kurs startet voraussichtlich im Oktober 2025. Schreib mir gerne eine Mail, wenn du auf die Warteliste möchtest.
Vorgespräch – Dein erster Schritt:
Vor der Teilnahme findet ein ca. 30-40-minütiges Vorgespräch statt. Dieses ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Kurs für dich passend ist. Dabei besprechen wir:
- Deine aktuelle Situation und Herausforderungen
- Deine Erwartungen an den Kurs
- Ob MBCT für dich der richtige Ansatz ist
- Offene Fragen zur Teilnahme
Das Vorgespräch bietet dir die Möglichkeit, einen ersten Eindruck zu gewinnen und zu entscheiden, ob der Kurs dich optimal unterstützen kann. Das Gespräch findet per Zoom statt. So haben wir die Möglichkeit, auch hier die Technik zu testen. Den Zoom-Link erhältst du spätestens einen Tag vor dem Termin.
Das Vorgespräch ist unverbindlich und dient dazu, gemeinsam zu schauen, ob der Kurs zum jetzigen Zeitpunkt das Richtige für dich ist. Eine Teilnahme am Vorgespräch stellt noch keine verbindliche Anmeldung zum Kurs dar.
Für alle, die nicht an einem Gruppenkurs interessiert sind, gibt es die Möglichkeit, das gesamte Programm im 1:1-Training zu absolvieren. So kannst du die Inhalte individuell auf deine persönlichen Herausforderungen abstimmen und in deinem eigenen Tempo lernen.
Für weitere Fragen kannst du gerne Kontakt mit mir aufnehmen.